Impressionen „Ausflüge zu Brandenburger Böden“

Hier einige Eindrücke, die zeigen, wie vielfältig die Böden sind.

Denn die bodenbildenden Faktoren:

  • das anstehende Ausgangsgestein bzw. abgelagerte Sedimente,
  • das Klima,
  • die Pflanzen- und Tierwelt (Flora und Fauna) und insbesondere
  • die menschlichen (anthropogenen) Aktivitäten

unterscheiden sich oft kleinräumig und so entwickeln sich unterschiedliche Böden mit verschiedenen Eigenschaften bzw. Funktionen.

Diese sind: Lebensraumfunktion, Kreislauffunktion, ökologische Regelungsfunktion, Archivfunktion und Nutzungsfunktion.

Während den Veranstaltungen wird die Entwicklung der Landschaft, der Böden – als belebte Schicht der Erdkruste – mit ihren lebenswichtigen Funktionen besprochen und bodenkundliche Arbeit praktisch erlebt. Bisher waren unsere Teilnehmer*innen begeistert und so werden wir auch zukünftig zu Veranstaltungen zu den Böden in Berlin und Brandenburg einladen.

Besonders beachtet werden bei den Veranstaltunge:

  • der Einfluss des Grundwassers auf die Bodenentwicklung, Flora und Fauna;
  • der im Zusammenhang mit den direkten und indirekten menschlichen Eingriffe in den Boden steht
  • sowie die organische Bodensubstanz (Boden als Quelle, Speicher oder Senke für das klimarelevante Treibhausgas Kohlenstoffdioxid oder Methan).

 

 

2023

Im März waren wir wieder mit Dr. Beate Gall zusammen in Brandenburg unterwegs. Diesmal in den „Glindower Alpen“.

Eine von Menschen stark umgestaltete Landschaft. Der Tonabbau für die Ziegelherstellung führte zu diesem gebirgsähnlichen Charakter. Mittlerweile ist das Gebiet ein Landschaftsschutzgebiet und wir brauchten eine Genehmigung um uns hier die Böden genauer ansehen zu können. Überrascht hat alle, dass die verdichteten Sande (ehemaliger Abraum) so ein Relief, mit sehr steilen Hängen, bilden können.

Fotos:

 

 

 

 

 

2022

Der Standpunkt Boden e.V. und die AG Bodenkunde und Geoökologie der Uni Potsdam luden
zu einer bodenkundlichen Exkursion nach Gülpe und Umgebung mit Dr. Beate Gall ein. Der Tagesausflug in Brandenburg fand am Sonntag, den 4.9.2022 statt.

Fotos:

 

 

 

 

 

2021

Standpunkt Boden e.V. lud am 5.9.2021 zum Sonntagsspaziergang zu drei geöffneten
Bodenprofilen in den Wildpark Potsdam ein. Boden kann so als Zeuge der Natur- und Kulturgeschichte erlebt werden, Spannendes – auch über die ökologischen Funktionen – berichtete die Bodenkundlerin Dr. Beate Gall, sie wies uns in dieses komplexe Thema praktisch ein und leitete die Veranstaltung.

Fotos: