Einladung zum Tagesausflug 04.09.22 – „Bodenvielfalt und Flüsse – im Naturpark Westhavelland“

Wir laden alle interessierten Bodennutzer*innen am 4.9.2022 ein! 

Der gemeinnützige Verein Standpunkt Boden e.V. und die AG Bodenkunde und Geoökologie der Uni Potsdam laden zu einer bodenkundlichen Exkursion nach Gülpe und Umgebung ein. Für diesen Tagesausflug in Brandenburg treffen wir uns am Sonntag, den 4.9.2022.

Die Bodenvielfalt an Flüssen präsentieren sich.

Die Böden an einem Seitenarm der Havel – in der Havelaue, am Gülper See und in der näheren Umgebung werden von Dr. Beate Gall wieder lebhaft vorgestellt und können praktisch erkundet werden.

Etwa 90 km von Berlin-Mitte entfernt liegt der Ort Gülpe. Mit dem Zug (RE4) kann der Bhf. Rathenow in einer Stunde erreicht werden, von hier aus werden Fahrgemeinschaften zum Treff- und vom Schlusspunkt mit dem Auto organisiert.

In Gülpe unterhält die Uni Potsdam eine ökologische Station, in der seit vielen Jahrzehnten Freilandforschung und Lehre stattfinden. Regelmäßig werden für Studierende der Geoökologie, Biologie etc. Feldpraktika durchgeführt.

Geöffnete Bodenprofile (Vertikalschnitte durch einen Bodenkörper, welche einen tiefen Einblick in die Böden ermöglichen) zeigen anschaulich die vielfältigen, unterschiedlichen Böden in der Aue und Umgebung. Auch die hier wachsenden Pflanzen zeigen, in welcher Tiefe das Grundwasser ansteht. Am Gülper See werden Vogelfreund*innen begeistert sein. Neben Interessantes über Böden und ihre Geschichte werden ergänzend die Historie und der floristische Artenschutz besprochen und erlebt.

Unsere Exkursionsroute:

1) Ökologische Station Gülpe, in der Gülper Havelaue: 3 Bodenprofile – 2) Ort Rhinow: 1 Profil in der Moräne – 3) Ort Stölln: Der Gollenberg ist ein Moränenkomplex, hier erläutert Dr. Beate Gall die eiszeitlich entstandene Landschaft mit Blick in die Niederung, wo das Warschau-Berliner und Eberswalder Urstromtal (geformte Täler durch frühere Schmelzwasserabflüsse) zusammenfließen. Wir werden Bodenuntersuchung mittels Bohrungen eigenhändig durchführen; auf dem Hügel gibt es auch Projektflächen des LIFE-Projektes „Trockenrasen“ des Naturschutzfonds und des Botanischen Gartens der Uni Potsdam.

Zwischendurch werden wir je nach Bedarf pausieren und picknicken!

 

Datum: 4.9.2022, Zeitraum: 11 – 16 Uhr

Treffpunkt: Ökologische Station Gülpe

Fahrgemeinschaften hin und zurück zum Bhf. Rathenow werden organisiert.

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 12 Personen begrenzt, deshalb bitten wir um eine  Anmeldung per Mail an:

info@standpunkt-boden.de

 

Einladung als pdf-Datei:

Bodenexkursion_Gülpe_20220904_1