Wir hinterlassen Spuren, weil Milliarden Menschen Einfluss auf den Boden nehmen. Das passiert ständig, wenn getrunken, gegessen, genäht, gebaut und abgebaut wird sowie Abfälle entsorgt werden, also bei allem was produziert und konsumiert wird.
Aber was ist Boden?
Wie gehen wir mit diesem Lebensraum, Produktionsfaktor und Spekulationsobjekt um?
Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass die Bedeutung der Böden sehr komplex und lebenswichtig ist. Das Erlebbarmachen der Bodenwelt weckt Neugier. Wichtig ist, das Wissensvermittlung anschaulich und mit Spaß stattfindet. Denn ein Blick auf die Nutzungsgeschichte und der Zustand der Böden zeigen wie massiv die Bodenentwicklung weltweit gestört ist. Es besteht akuter Handlungsbedarf.
Den eigenen Standpunkt erkennen!
Wir informieren zu den Böden auf dem Festland und unter Wasser.
Raus in die Natur…
Ausflüge in die Natur laden ein, die Vielfalt der Böden hautnah zu erleben! Aus der Verbundenheit mit Boden wächst der beherzte Einsatz für dessen Schutz. So sind neben wissenschaftlichen Forschungen besonders Ausflüge mit Spaten und Eimer mit Kleinkindern für die Wissenvermittlung enorm wichtig, denn viele Kinder haben hier keine Hemmungen den Boden praktisch mit allen Sinnen und wertfrei zu erforschen.
Sonntagsspaziergang 04.09.2021 „Spuren der Vergangenheit“
Ein Museum…
Wir wissen, dass es einige Projekte, Ausstellungen, Publikationen und Aktionen zu den Böden der Erde gibt und es werden immer mehr. Für die Präsentation braucht es – neben Ausflügen und Exkursionen – ein Museum, in dem man sich ohne Ablenkung auf das hochkomplexe Thema Böden der Erde einlassen kann. Die Bodenentwicklung, die jeweilige Nutzungssgeschichte und der aktuelle Zustand sowie das Thema Klimaveränderungen und Boden sind Themen für Ausstellungen.
Um die Vielfalt von Böden eindrucksvoll und erlebnisreich darzustellen, bietet sich also besonders für Stadtmenschen und Interessierte ein Museum an. In Kooperationen mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen muss in Berlin ein Ort erlebbarer Bodenwelten entstehen. Den Musumsbesucher*innen wird hiermit ermöglicht, sich in verschiedenen Räumen und Zeiten zu bewegen, die Böden der Erde zu erkunden.
Kunstvoll und interaktiv gestaltete Räume zur Vielfalt, Funktion und Nutzung von Böden werden Interesse wecken.
Konkret möchten wir über den Bodenschutz informieren und Wissen bündeln, damit Menschen mit unterschiedlichen Kenntnissen und Fähigkeiten sich inspirieren lassen und dass sich zukünftig noch mehr Menschen für den Bodenschutz regional und global einsetzen.